African Ebony, Black Ebony, King Ebony, Gabon Ebony
Makassar, Grenadillo, White Ebony
West- und Ostafrika
Afrikanisches Ebenholz wächst bevorzugt in Küstenregionen West- und Ostafrikas und besteht aus verschiedenen Diospyros-Arten. Allein auf Madagaskar ist eine Vielzahl verschiedener Arten beheimatet. Weiterhin sind Vorkommen in Nigeria, Gabun und Angola bekannt. Der botanische Name dieser Gattung leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet "Nahrung der Götter" (griech. Dios = Gott, Spyros = Nahrung).
Der dunkelgraue bis gelbliche Splint ist fünf bis neun Zentimeter breit. Stark gefragt hingegen ist das gleichmässig, tiefschwarze Kernholz, welches sehr dauerhaft ist und mitunter grauschwarze Zonen beinhaltet. Im Furnier ergeben jedoch gerade der starke Kontrast zwischen hellem Splint und dunklem Kernholz und die Vermischung beider, besonders interessante Kontraste und Strukturen.
Findet im Handwerk der Schnitzer und Bildhauer Verwendung. Hat aber auch eine grosse Bedeutung als Furnier- und Vollholz sowie im Musikinstrumentenbau (z.B. Blas-, Zupf-, Streichinstru- mente). Im Furnierbereich findet afrikanisches Ebenholz aufgrund seiner extravaganten Schönheit und seiner hohen Preise nur im hochwertigen Projekt-, Schiffs- und Flugzeuginnenausbau Verwendung. Da jeder Stamm eine unterschiedliche Zeichnung aufweist, sind die mit ihnen gefertigten Produkte außer- ordentlich individuell und einzigartig.
Die Behandlung lässt sich ohne Schwierigkeiten durchführen.